Änderungen von Version 2.5
Version 2.5 vom 6. November '11
- liest und schreibt Navigon Mobile Navigator (*.route) Dateien
- liest kaputte Navilink (*.sbp) Dateien ohne Kopf und mit manchmal 31 Bytes anstatt 32 für eine Position
- liest NMEA 0183 Sentences (*.nmea) selbst wenn die Koordinaten Leerzeichen enthalten
- schreibt Google Earth 5 (*.kml) Dateien mit Kilometermarken und Geschwindigkeitsbalken
- schreibt die Track-Erweiterungen für Google Earth 5 (*.kml) Dateien und damit Zeitstampel für Tracks
- unterstützt Rückgängigmachen und Wiederherstellen (Undo/Redo) auch beim Hinzufügen, Entfernen und Umbenennen von Positionslisten
- zeigt Höhe, Distanz und Geschwindigkeit in Meilen und Fuß (Angloamerikanisch) oder Metern (Metrisch) an
- zeigt Datum und Zeit in einer vom Nutzer wählbaren Zeitzone mit der Zeitzone des Rechners als Voreinstellung
- erlaubt Benennungsmuster für neue oder vervollständigte Position: Nur Beschreibung, Nur Nummer, Nummer direkt gefolgt von Beschreibung sowie Nummer, Leerzeichen dann Beschreibung
- bietet eine Rückmeldungsfunktion die das Senden von Fehlerreports und kaputten Dateien aus dem Hilfe-Menü erlaubt
- nutzt die Google Maps API V3 und bringt eine Menge Funktionen von maps.google.com in RouteConverter
- erlaubt es an Routen zu ziehen, um neue Wegpunkte zu definieren
- erlaubt es beim Routing Mautstraßen zu vermeiden
- erlaubt das experimentelle Routing für Fahrräder in den Vereinigten Staaten
- erlaubt es die Karte mit den Cursor-Tasten zu bewegen
- bietet ein Kontextmenü für die Kartenansicht
- bietet ein neues Markierungsmodell für die Karte: ein Mausklick markiert nahegelegene Positionen, Umschalt + Mausklick erweitert die aktuelle Markierung, Strg + Mausklick fügt eine Position hinzu, Strg + Alt + Mausklick entfernt eine Position
- bietet ein neues interaktives Zoommodel für die Karte: 'z' oder ein Klick auf das neue Zoomsymbol auf der linken Seite erlauben es einen Kartenauschnitt zum Hineinzoomem zu definieren
- bietet ein neues interaktives Markierungsmodell für die Karte: 's' oder ein Klick auf das neue Markierungssymbol auf der linken Seite erlaubt es einen Kartenauschnitt zu definieren, in dem alle Positionen markiert sind
- extrahiert Geschwindigkeit und Richtung aus Qstarz BT-Q1000 (*.gpx) Dateien
- benutzt die neueste Eclipse SWT 3.7-Bibliothek, die die Nutzung von RouteConverter auf aktuellen Linux-Distributionen einfacher macht
- entfernt das Hochladen von Dateien zu diversen Onlinediensten die dies praktisch niemand genutzt hat
- versucht die Karte fortlaufend zu initialisieren wenn die Internet-Verbindung zeitweise nicht verfügbar ist
- erlaubt die Outdoor Active Map zu nutzen
- nutzt tile.opencyclemap.org für die populäre Radfahrkarte
- erlaubt alternative URLs für andere Kartendienste als maps.google.com zu konfigurieren
- behebt einen Fehler bei dem CompeGPS Daten nicht in eine MagicMaps2Go Positionsliste geladen werden können
- behebt einen Fehler bei der Anzeige der Zeitzone bei XML-basierte Formaten
- behebt einen Fehler der Dateinamen kürzt nachdem der Nutzer sie eingetippt hat
- behebt einen Fehler bei dem die Markierung wächst wenn Positionen eingefügt werden
- behebt einen Fehler bei dem Änderungen an anderen Positionslisten auf der aktuell sichtbaren Positionsliste rückgängig gemacht werden
- behebt einen Fehler bei dem Positionen nicht kopiert werden bevor sie in der Zwischenablage landen
- behebt einen Fehler beim Schreiben durch den Dateinamenerweiterungen zweimal entfernt werden
- behebt einen Fehler bei dem Positionen nicht zwischen RouteConverter-Prozessen kopiert werden können